Das Interessanteste an den alten Aufzügen ist, dass sie nur Taxis waren, die von Tieren oder Arbeitern auf und ab gezogen wurden. Diese haben sich im Laufe der Zeit zu komplexeren hydraulischen und digitalen Systemen entwickelt.
Aufzüge findet man heute in vielen Gebäuden der Welt. Jeder Staat hat seinen eigenen Code, wie man sie verwendet, aber der Code unterscheidet sich von Staat zu Staat nicht sehr. Die meisten von ihnen enthalten die gleichen Regeln.
• Die allgemeinen Anforderungen sind gleich
Sie werden feststellen, dass bei den meisten Wohnaufzügen ähnliche allgemeine Anforderungen und Betriebsvorschriften gelten. Die meisten Regeln und Vorschriften geben Richtlinien zum Bauen und zur Nutzung vor. Sie befassen sich mit Fragen zu Bau, Wartung, Reparatur, Inspektion, Prüfung, Änderung und Betrieb.
Abgesehen von den Bauvorschriften und Vorschriften, die vor Inbetriebnahme zu bestehen sind, muss jeder Aufzug eine Seriennummer haben, die sowohl in der Kabine als auch im Antriebsmechanismus gut sichtbar ist. Dies hilft bei der Prüfung auf Genehmigungen sowie bei der Nachverfolgung der Wartung. Auch die Einhaltung von Wartungs- und Sicherheitsmaßnahmen ist zwingend erforderlich.
• Anforderungen an körperbehinderte Menschen
Wohnaufzüge müssen körperbehinderte Personen aufnehmen. Aus diesem Grund sollten sie mit einer Tragschiene geliefert werden, deren Abmessungen in der Bauordnung angegeben sind. Moderne Aufzüge müssen auch Braille-Nummern auf den Ruftasten haben. Wenn ein Gebäude mehr als drei Stockwerke hoch ist, muss es einen Aufzug haben, der eine breite Krankentrage tragen kann.
• Jährliche Inspektion ist ein Muss
Die meisten Staaten verlangen eine jährliche Inspektion aller öffentlichen Aufzüge und Aufzüge. Eine ausgebildete Fachkraft muss die Inspektion durchführen. Meist werden sie von zertifizierten Aufzugsinspektoren kontrolliert, die von den Gemeinderäten entsandt werden. Einige Staaten bieten diese Dienste an, während andere verlangen, dass Sie dies selbst tun und ihnen dann einen Inspektionsnachweis vorlegen, wenn sie zur Bestätigung kommen.